Beckenbodenreihe

Rektusdiastase-Rektusphänomen-Rektussyndrom


Was ist eine Rektusdiastase?

Das Wort Diastase kommt aus dem griechischen und bedeutet 
"Auseinander stehen".
Dabei wölbt sich, bei entsprechender Provokation, der Oberbauch mittig zwischen den zwei geraden Bauchmuskelsträngen hervor.
Das Auseinander stehen kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. 

Je nach Lokalisation und Beschwerden sollte man es ärztlich anschauen lassen, was meist im Rahmen der Nachsorge, ca. 6 Wochen nach Geburt, beim Gynäkologen erfolgt.




Die Bauchmuskulatur

Es gibt die gerade Bauchmuskulatur (BM), die quere BM, die innere/äußere schräge BM.
Die BM bilden den vorderen Teil der sogenannten Bauchkapsel/des sogenannten Bauchkapselsystems, das für die Beckenbodentherapie von immenser funktioneller Bedeutung ist.






Die physiologischen Veränderungen in der Schwangerschaft

Eins vorweg Mädels: 
Euer Körper ist ein Wunder. 
Ein Meisterwerk der Natur.

Die Rektusdiastase, die man besser Rektusphänomen nennen würde, erfüllt durchaus einen Sinn und Zweck:

-->das in der Gebärmutter wachsende Kind fordert zunehmend Platz, wodurch sich die geraden Bauchmuskelstränge (Mm.recti abdomini) ausdünnen und nach außen voneinander weg verlagern 

-->aktiv neurogene Immobilisation und somit Hypotonie der Recti abdomini
(=wenig Spannung)

--> der ansteigende Druck im Bauchraum wird somit reguliert

-->Selbstschutzmechanismus für die schwangere Frau

-->Ausschaltung einer direkten mechanischen Druckwirkung auf die große Bauchvene (Vena cava inferior->Vermeidung vom Vena Cava-Schocksyndrom!)


Der schweizer Gynäkologe H.Winzler, konnte 1961 bei Frauen im Wochenbett das Rektusphänomen feststellen, indem die Frau in Rückenlage den Kopf anheben sollte. Der Rektus wurde innerhalb der Vorwölbung herabgesetzter Spannung gespürt. 
Auf dem höchsten Punkt der Wölbung war eine "Lücke" zwischen den gerade Bauchmuskelsträngen (Diastase) tastbar.

Diese Vorgehensweise der Testung stellte die gesamte Methode der Rückbildung auf der Kopf.
Die Ausgangsstellung Rückenlage ist unphysiologisch um die BM zu testen und führt die aktive Insuffizienz der Oberbauchmuskulatur künstlich herbei.
Man provoziert regelrecht eine aktive Insuffizienz der BM, da Ansatz und Ursprung angenähert werden. 
Dabei bewegen sich Brustbein und Schambein durch das Anheben des Kopfes zueinander, während sich die Brustwirbelsäule krümmt und der Druck im Bauchraum steigt).

Man wandte lange Zeit irrtümlicherweise das Training der schrägen BM an.

Funktionelles BM-Training hingegen bewirkt die Tonusrückgewinnung sowie die Annäherung der auseinandergewichenen BM-Stränge.

Dabei sollten Fehlbelastungen ausgeschlossen und die Rückenlage als Ausgangsstellung bei den Übungen vermieden werden!
No Crunches! No Situp´s! -> Eine gute Nachricht wie ich finde!




Was tun postpartum?

Immer und in jeden Fall ist hier die Nachsorge der Hebamme und der Frauenärztin unerlässlich bevor man eigenständig mit dem Übungen beginnt!
Fragt daher lieber einmal zuviel nach als einmal zu wenig!
Ihr könnt einen entsprechenden Rückbildungskurs mit oder ohne Baby besuchen, oder einen Online-Kurs buchen.
Bitte achtet in eurem eigenen Interesse auf die Qualifikation, Spezialisierung und Erfahrung des Anbieters!

Alles was ich im Folgenden beschreibe dient nicht der pauschalen Übungsanleitung und kann die individuelle Anleitung durch eine Physiotherapeutin nicht ersetzen!
Ich übernehme keine Haftung für unsachgemäß und eigenverantwortlich angewandte Übungen!



Ausgangsstellungen für funktionelles Bauchmuskeltraining sind:

-->Bauchlage mit der Übung "Der Boden gibt die Kraft zurück"

-->im Sitz "Das Sitzpendel" 
sowie eine komplexe BM-Übung, bei der Arm- und Beinbewegungen mit entsprechenden Lauten/Tönen kombiniert werden

-->Stand "Das Stehpendel"

-->Unterarm-/Zehenstand "Brückenbäuche"

Im funktionellen Verbund des Bauchkapselsystems sprechen all diese Übungen unter anderem den längsgerichteten Faserverlauf der Mm.recti abdomini an, um diese wieder zusammenzubringen und zu tonisieren.
Dann erledigt sich mit der Zeit auch das Rektusphänomen.


Natürlich ist es sinnvoll, diese Übungen auch mit Alltagssanierung, rückenschonendem Verhalten im Alltag, Beckenbodenschule und gezielten Beckenbodenübungen  zu ergänzen, zu kombinieren und aufzubauen.





Quelle/Literaturnachweis:
Tanzberger, R./Kuhn, A./Möbs, G./Baumgartner, U. (2013): Der Beckenboden- Funktion, Anpassung, Therapie, Das Tanzberger-Konzept, 3.Auflage, Urban&Fischer, München, S.212-213






Kommentare